Die Weichen von KATO zeichnen sich durch hohe Betriebssicherheit und Lebensdauer aus. Gegenüber den anderen Systemen weisen sie jedoch eine Besonderheit auf: Die elektrischen Weichen sind einspulig und werden nicht wie üblich mit drei Kabeln (also Wechselstrom) betrieben, sondern werden mit einem zweipoligen Kabel auf Gleichstrom-Basis versorgt.
Weitere Hinweise zu den Weichenfunktionen und zum Digitalisieren der Weiche finden Sie in den Produktanweisungen (PDF).

Dies schont die Weichen und verhindert ein unter Umständen unbeabsichtigtes Durchbrennen der Antriebe. Weiterhin handelt es sich bei den Weichen um sogenannte Stopp- oder auch "denkende" - Weichen. Je nachdem wie die Weiche gestellt ist, ob auf Abbiegen oder auf Geradeausfahren, ist der Stromkreis geschlossen oder unterbrochen. Ein Zusammenstoßen von Zügen kann dadurch vorgebeugt werden.
Bitte beachten Sie, dass Stoppweichen in Abhängigkeit geschaltet werden müssen, um die Bahnstromkreise geschlossen zu halten. Es muss also immer der komplette Fahrweg geschalten werden!
Für die Funktion sind die beiden innenliegenden Schienen verantwortlich. Je nach Stellung (abbiegen oder geradeaus) sind sie stromführend oder nicht. Mögliche Einstellungen/Änderungen können auf der Unterseite der Bettung vorgenommen werden (nur Weiche R481 mit Gegenbogen!!!!!). Die Kombination der Schrauben beeinflusst den Betrieb der Weichen.

Anschluss mit Weichenschalter
Die Weichen von KATO werden durch ein 2-poliges Anschlusskabel (im Lieferumfang enthalten) mit Gleichstrom versorgt. Elektrisch gestellt werden Sie mit Hilfe des KATO-Weichenschalters (Art.-Nr. 78500) oder manuell (von Hand). Bitte verwenden Sie ausschließlich diesen Schalter. Denn nur mit diesem Schalter können wir einen störungsfreien Betrieb Ihrer Modellbahnanlage gewährleisten.
KATO-Weichen sind einspulige Magnetartikel und werden durch Umpolung mit Gleichstrom gestellt. Daher können Impulskontaktschalter für zweispulige Magnetartikel (weichen) anderer Hersteller wie beispielsweise Fleischmann, Minitrix, Arnold usw. nicht verwendet werden!
ACHTUNG: Bevor Sie die Weiche bzw. den Weichenschalter an den Transformator (Fleischmann, Roco, Arnold etc.) anschließen, ist es unbedingt nötig, dass ein Gleichrichter zwischen Trafo und Weiche installiert wird.

Gleichrichter für Weichenschalter
Der Gleichrichter (Art.-Nr. 78503) wird an den entsprechenden Ausgang des Trafos (braun/weiß) angeschlossen und wandelt den Wechselstrom des Trafos in Gleichstrom, für den störungsfreien Betrieb der Weichen und Weichenschalter, um.
Funktionalität
|
STOP-Weiche
|
Nicht-STOP-Weiche
|
"aufschneidende" Weiche
|
Abbiegen (Curved Side)
|
"Power Routing"
|
"Non Power Routing"
|
"Non Power Routing"
|
Geradeaus (Straight Side)
|
"Power Routing"
|
"Non Power Routing"
|
"Non Power Routing"
|
Herzstück (Frog Power)
|
ON
|
ON
|
OFF
|
Auswirkung
|
Der Strom fließt je nach Stellung der Weiche. Der jeweilige Stromkreis ist geschlossen oder unterbrochen. Ein Zusammenstoßen von Lokomotiven wird verhindert.
|
Egal wie die Weiche gestellt ist - beide Stromkreise (abbiegen bzw. geradeaus) sind geschlossen. Das Herzstück (Frog Power) steht auf "ON", um auch für kleine Lokomotiven (z.B. Köf) mit nur einer Stromaufnahme optimale Stromversorgung zu gewährleisten. Würde das Herzstück auf "OFF" stehen, würde die Lok evtl. keinen Strom erhalten und einen Kurzschluss erzeugen.
|
Egal wie die Weiche gestellt ist - beide Stromkreise (abbiegen bzw. geradeaus) sind geschlossen. Das Herzstück (Frog Power) steht auf "OFF" und ist in diesem Fall stromlos.
|